auferwecken

auferwecken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens icherwecke auf
duerweckst auf
er, sie, eserweckt auf
Präteritum icherweckte auf
Konjunktiv II icherweckte auf
Imperativ Singularerweck auf!
erwecke auf!
Pluralerweckt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
auferweckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auferwecken

Worttrennung:

auf·er·we·cken, Präteritum: er·weck·te, Partizip II: auf·er·weckt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fʔɛɐ̯ˌvɛkn̩]
Hörbeispiele:  auferwecken (Info),  auferwecken (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, auch übertragen: wieder lebendig machen, vom Tode erwecken

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb erwecken

Synonyme:

[1] erwecken, reanimieren

Sinnverwandte Wörter:

[1] ins Leben zurückrufen, wach küssen, wieder aufleben lassen

Gegenwörter:

[1] begraben, einfrieren, kryonisieren

Beispiele:

[1] Auferweckt werden Leib und Seele und damit die ganze Person in ihrer geschichtlichen Dimension, so dass sie auch auf ihr vergangenes Erdenleben angesprochen werden kann.[1]
[1] Sechs Tage vor dem Passafest kam Jesus nach Betanien, wo Lazarus war, den Jesus auferweckt hatte von den Toten.[2]
[1] denn wenn du mit deinem Mund bekennst: Herr ist Jesus - und in deinem Herzen glaubst: Gott hat ihn von den Toten auferweckt, so wirst du gerettet werden.[3]
[1] Ich habe dich wieder auferweckt, Eros, um dir zu trotzen und dich zu besiegen.[4]
[1] Was spricht man von der Aufgabe, der ich mich unterzogen, den bereits vergessenen Orden des Rittertums aufzuerwecken und der Welt wieder zurückzugeben?[5]

Wortbildungen:

Auferwecken, auferweckend, auferweckt, Auferweckung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auferwecken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „auferwecken
[*] The Free Dictionary „auferwecken
[1] Duden online „auferwecken

Quellen:

  1. Alexander Achilles Fischer: Auferweckung. www.bibelwissenschaft.de, Februar 2011, abgerufen am 1. Dezember 2023.
  2. Bibel: Johannes Kapitel 12, Vers 1
  3. Bibel: Römer Kapitel 10, Vers 9
  4. Joséphin Peladan: Einweihung des Weibes. In: Projekt Gutenberg-DE. Georg Müller, 1922, Vorspiel. Das Standbild des Eros (URL, abgerufen am 1. Dezember 2023).
  5. Miguel de Cervantes Saavedra: Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Buch, Winkler, Düsseldorf 2000, 2. Kapitel (URL, abgerufen am 1. Dezember 2023).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.