auffinden

auffinden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfinde auf
dufindest auf
er, sie, esfindet auf
Präteritum ichfand auf
Konjunktiv II ichfände auf
Imperativ Singularfind auf!
finde auf!
Pluralfindet auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgefunden haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auffinden

Worttrennung:

auf·fin·den, Präteritum: fand auf, Partizip II: auf·ge·fun·den

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌfɪndn̩]
Hörbeispiele:  auffinden (Info)
Reime: -aʊ̯ffɪndn̩

Bedeutungen:

[1] etwas Vermisstes oder jemanden, der verschwunden ist, manchmal nach längerer Suche, manchmal eher zufällig, wiederfinden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb finden

Sinnverwandte Wörter:

[1] antreffen, aufspüren, aufstöbern, auftreiben, auftun, entdecken, vorfinden, wiederfinden

Gegenwörter:

[1] verloren geben

Beispiele:

[1] „Es lautete: »Oberst Anders Holger ist in der Nähe seines Hofes lebensgefährlich verletzt aufgefunden worden. Unglücksfall oder Ueberfall. Umstände sehr verdächtig. Gerichtliche Untersuchung im Gang.«“[1]
[1] „Sind nämlich Informationen über den Autor nicht aufzufinden, so geben nur in den seltensten Fällen explizite Hinweise im Text oder textinterne Strukturen Aufschluß über Fiktionalität oder Nicht-Fiktionalität des Textes.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] wieder auffinden, nicht/nirgends aufzufinden, tot aufgefunden

Wortbildungen:

auffindbar, Auffindung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auffinden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „auffinden
[1] The Free Dictionary „auffinden
[1] Duden online „auffinden

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.