aufkündigen

aufkündigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkündige auf
dukündigst auf
er, sie, eskündigt auf
Präteritum ichkündigte auf
Konjunktiv II ichkündigte auf
Imperativ Singularkündige auf!
Pluralkündigt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgekündigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufkündigen

Worttrennung:

auf·kün·di·gen, Präteritum: kün·dig·te auf, Partizip II: auf·ge·kün·digt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌkʏndɪɡn̩]
Hörbeispiele:  aufkündigen (Info),  aufkündigen (Info)

Bedeutungen:

[1] einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung beenden
[2] gehoben: eine persönliche Beziehung, Freundschaft förmlich beenden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb kündigen

Oberbegriffe:

[1, 2] beenden

Beispiele:

[1] „Sofern die USA nicht die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen aufkündigen, deren Kündigungsfrist nur ein Jahr beträgt, könnten die USA das Paris-Abkommen frühestens zum 4. November 2020, einen Tag nach dem geplanten Termin der nächsten Präsidentschaftswahl, verlassen.“[1]
[1] „Im Ein- und Zweifamilienhaus kann der Vermieter Mietverträge auf unbestimmte Zeit ohne Angabe von Gründen formlos aufkündigen.“[2]
[1] „Die größeren Städte musste ihre Mitgliedschaft bei der Hanse aufkündigen.“[3]
[2] „Tommaso hatte Nino die Freundschaft aufkündigen wollen, weil Nino Lucias Schwelle bewacht und alle Annäherungsversuche Tommasos vereitelt hatte.“[4]
[2] „Um nicht zwischen die Fronten dieser Clans zu geraten, müssen die beiden ihre Freundschaft aufkündigen.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Abkommen aufkündigen, eine Koalition aufkündigen
[2] jemandem die Freundschaft aufkündigen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufkündigen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufkündigen
[1] The Free Dictionary „aufkündigen
[1, 2] Duden online „aufkündigen

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Übereinkommen_von_Paris“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Kündigung_von_Mietverträgen“ (Stabilversion)
  3. Wikipedia-Artikel „Mark_Brandenburg“ (Stabilversion)
  4. Wikipedia-Artikel „Die_Einsamen_(Paul_Heyse)“ (Stabilversion)
  5. Wikipedia-Artikel „Gomorrha_–_Reise_in_das_Reich_der_Camorra“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.