aufknien
aufknien (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | knie auf | ||
du | kniest auf | |||
er, sie, es | kniet auf | |||
Präteritum | ich | kniete auf | ||
Konjunktiv II | ich | kniete auf | ||
Imperativ | Singular | knie auf! | ||
Plural | kniet auf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aufgekniet | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufknien |
Worttrennung:
- auf·kni·en, Präteritum: knie·te auf, Partizip II: auf·ge·kniet
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌkniːn], auch: [ˈaʊ̯fˌkniːən]
- Hörbeispiele: aufknien (Info), auch: aufknien (Info)
Bedeutungen:
- [1] sich auf die Knie niederlassen/erheben oder (bei einer Turnübung) auf den Knien sein
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb knien
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] aufstehen
Beispiele:
- [1] „Worauf sich die Athletin träge auf die andere Seite drehte, aufkniete und dem Mädchen zulachte.“[1]
- [1] „Geübtere und Ältere stemmen sich zum Aufstieg mit einem Absprung in den Stütz mit Aufknien eines Beins neben der Hand und ziehen das andere Bein in den Kniestand nach.“[2]
- [1] „Brahm versuchte sich aufzuknien, dabei krachte ein Ast.“[3]
Übersetzungen
[1] sich auf die Knie niederlassen/erheben oder (bei einer Turnübung) auf den Knien sein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufknien“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufknien“
- [1] Duden online „aufknien“
Quellen:
- ↑ Parallelgeschichten, Péter Nádas. Abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ Alternatives Turnen in Schule und Verein: Bewegungskünste – Erlebnissport, Jürgen Schmidt-Sinns. Abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ Die Uhr blieb stehen, Erich Kern, 1953. Abgerufen am 10. Juli 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.