auflöten

auflöten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlöte auf
dulötest auf
er, sie, eslötet auf
Präteritum ichlötete auf
Konjunktiv II ichlötete auf
Imperativ Singularlöt auf!
löte auf!
Plurallötet auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgelötet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auflöten

Worttrennung:

auf·lö·ten, Präteritum: lö·te·te auf, Partizip II: auf·ge·lö·tet

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌløːtn̩]
Hörbeispiele:  auflöten (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas auf etwas löten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb löten

Synonyme:

[1] löten, schweißen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anlöten, verlöten, zusammenlöten

Oberbegriffe:

[1] verbinden

Beispiele:

[1] Bei den gelöteten Tonlochkaminen werden die Kamine vorproduziert und dann auf das Rohr aufgelötet.[1]
[1] Auf die aus einer Pressung basierenden Ringschiene sind im Schulterbereich zwei blattförmige Ornamente aufgelötet, die den Ringkopf halten.[2]
[1] Eine Lösung die Gleisenden zu sichern ist, eine Kupferschraube in das Stirnbrett zu schrauben, die Höhe zu justieren und dann die Gleise aufzulöten.[3]

Wortbildungen:

aufgelötet, Auflöten, auflötend

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auflöten
[1] Duden online „auflöten

Quellen:

  1. Alexandra Link: Querflöte: Über die Unterschiede zwischen gezogenen und gelöteten Tonlochkaminen. blasmusikblog.com, 14. März 2022, abgerufen am 15. Dezember 2023.
  2. Historische Ringe. www.historische-ringe.de, abgerufen am 15. Dezember 2023.
  3. Der Modulübergang. www.arge-nord-modul.de, 2017, abgerufen am 15. Dezember 2023.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: auflösen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.