aufpecken
aufpecken (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | pecke auf | ||
du | peckst auf | |||
er, sie, es | peckt auf | |||
Präteritum | ich | peckte auf | ||
Konjunktiv II | ich | peckte auf | ||
Imperativ | Singular | pecke auf! | ||
Plural | peckt auf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aufgepeckt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufpecken |
Worttrennung:
- auf·pe·cken, Präteritum: peck·te auf, Partizip II: auf·ge·peckt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌpɛkn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Österreich, von Tieren, insbesondere Vögeln: mit dem Schnabel etwas aufnehmen, insbesondere Futterkörner
- [2] Österreich, von Tieren, insbesondere Vögeln: mit dem Schnabel etwas aufklopfen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb pecken
Beispiele:
- [1] „Peckte nun eine Taube ein Brotstück auf, so blieb sie am Zwirn hängen.“[1]
- [2] Das Kücken hat das Ei von innen aufgepeckt.
Übersetzungen
[1] mit dem Schnabel etwas aufnehmen, insbesondere Futterkörner
[2] Österreich, von Tieren, insbesondere Vögeln: mit dem Schnabel etwas aufklopfen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Robert Sedlaczek: Wörterbuch des Wienerischen. Haymon, 2013 (Zitiert nach Google Books) .
- [2] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
Quellen:
- ↑ Roland Girtler: Der Adler und die drei Punkte. Böhlau, 2007, Seite 188 (Zitiert nach Google Books) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.