aufpolstern

aufpolstern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichpolstere auf
dupolsterst auf
er, sie, espolstert auf
Präteritum ichpolsterte auf
Konjunktiv II ichpolsterte auf
Imperativ Singularpolster auf!
polstere auf!
Pluralpolstert auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgepolstert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufpolstern

Worttrennung:

auf·pols·tern, Präteritum: pols·ter·te auf, Partizip II: auf·ge·pols·tert

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌpɔlstɐn]
Hörbeispiele:  aufpolstern (Info)

Bedeutungen:

[1] die Polster eines Sitz- oder Liegemöbels aufarbeiten, erneuern

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb polstern

Beispiele:

[1] „Um bei diesem älteren Modell über die Hupe durch das Lenkrad meinen Blick auf die Fahrbahn richten zu können und gleichzeitig die Pedale zu erreichen, musste ich den Sitz stark aufpolstern.“[1]
[1] „Christopher hatte die alten Sessel, auf denen sie und Dennis fünfzehn Jahre gesessen hatten, frisch aufpolstern und neu beziehen lassen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufpolstern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufpolstern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufpolstern
[1] The Free Dictionary „aufpolstern
[1] Duden online „aufpolstern
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „aufpolstern

Quellen:

  1. Josef Mencler: Josef from Austria. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7543-5466-7, Seite 53 (Zitiert nach Google Books)
  2. Stacy Connelly, Sharon Kendrick, Shirley Jump: Julia Saison Band 58. CORA Verlag, 2020, ISBN 978-3-7337-1572-4, Seite 338 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.