aufrührerisch
aufrührerisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
aufrührerisch | aufrührerischer | am aufrührerischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufrührerisch |
Worttrennung:
- auf·rüh·re·risch, Komparativ: auf·rüh·re·ri·scher, Superlativ: am auf·rüh·re·rischs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fʁyːʁəʁɪʃ]
- Hörbeispiele: aufrührerisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] mit seiner Handlungsweise einen Aufruhr antreiben oder durchführen
Herkunft:
- Derivation aus Substantiv Aufrührer mit Suffix -isch, abgeleitet von „für älteres aufrührig, aufrührisch“ (18. Jahrhundert)[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufwieglerisch, rebellisch, rebellierend, revoltierend, meuterisch, eigensinnig, widersetzlich, sperrig, tumultuarisch, widerspenstig, aufsässig, anarchistisch, aufständisch, empörerisch, subversiv, umstürzlerisch, aufmüpfig, aufständig, auflüpfisch (Schweiz)
Oberbegriffe:
- [1] ungehorsam
Beispiele:
- [1] Weil ich es so sage, wie es wirklich ist, muss ich aufrührerisch sein.
- [1] Wenn sich die moderne Kunst heute aufrührerisch gibt, so entspricht sie dem heutigen Zeitgeist.
- [1] „Die Flotte wurde aufgeteilt, und das dritte Geschwader — dessen Besatzungen am aufrührerischsten gewesen waren — durch den Nordostseekanal nach Kiel geschickt.“[2]
Wortbildungen:
- aufrührerischerweise
Übersetzungen
[1] mit seiner Handlungsweise einen Aufruhr antreiben oder durchführen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufrührerisch“
- [1] The Free Dictionary „aufrührerisch“
- [1] Duden online „aufrührerisch“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.