aufständern
aufständern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ständere auf | ||
du | ständerst auf | |||
er, sie, es | ständert auf | |||
Präteritum | ich | ständerte auf | ||
Konjunktiv II | ich | ständerte auf | ||
Imperativ | Singular | ständer auf! ständere auf! | ||
Plural | ständert auf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aufgeständert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufständern |
Worttrennung:
- auf·stän·dern, Präteritum: stän·der·te auf, Partizip II: auf·ge·stän·dert
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌʃtɛndɐn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Architektur, Bauwesen, meist fachsprachlich: auf eine Stütze/Gruppe von Stützen stellen/bauen, auf Stützen errichten
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und der Ableitung zum Substantiv Ständer durch Konversion
Beispiele:
- [1] „Die einzelnen Module, die aus beliebig vielen Solarzellen je nach Energiebedarf zusammengesetzt werden können, ständert man direkt auf das Dach auf.“[1]
Übersetzungen
[1] auf Stütze stellen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufständern“
- [1] Duden online „aufständern“
Quellen:
- ↑ Norbert Müllner: Einfluß von Photovoltaikzellen auf die Tragfähigkeit von Gießharz-Verbundglas-Elementen. 1. Auflage. Diplomica Verlag, Hamburg 1997, ISBN 978-3-8324-0907-4, Seite 1, DNB 1182318290 (Diplomarbeit, Google Books, abgerufen am 14. Februar 2025) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.