aufstöhnen

aufstöhnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstöhne auf
dustöhnst auf
er, sie, esstöhnt auf
Präteritum ichstöhnte auf
Konjunktiv II ichstöhnte auf
Imperativ Singularstöhn auf!
stöhne auf!
Pluralstöhnt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgestöhnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufstöhnen

Worttrennung:

auf·stöh·nen, Präteritum: stöhn·te auf, Partizip II: auf·ge·stöhnt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌʃtøːnən]
Hörbeispiele:  aufstöhnen (Info)

Bedeutungen:

[1] plötzlich, kurz, deutlich hörbar ein unartikuliertes (stöhnendes) Geräusch von sich geben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb stöhnen

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufächzen, aufschreien

Gegenwörter:

[1] verstummen

Beispiele:

[1] Als die Schwester den Verband entfernt, stöhnt sie leise auf.
[1] Das Publikum stöhnte auf, als der Ball im Aus landete.
[1] Bei den Garagen sehe ich sein Taschenlampenlicht leuchten und will schon erleichtert aufstöhnen, weil er in die andere Richtung läuft, als der Lichtkegel wieder zu mir herüberschwenkt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vor Schmerzen aufstöhnen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufstöhnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufstöhnen
[1] The Free Dictionary „aufstöhnen
[1] Duden online „aufstöhnen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufstöhnen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufstöhnen
[*] Linguee.de „aufstöhnen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.