augites
augites (Latein)
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | augītēs | — |
Genitiv | — | — |
Dativ | — | — |
Akkusativ | — | — |
Vokativ | — | — |
Ablativ | — | — |
Anmerkung zur Form:
- Handschriftlich ist die Form augites an der zitierten Stelle überliefert, jedoch konjiziert Ludwig von Jan zu augitis, der im Index überlieferten Form.
Worttrennung:
- au·gi·tes
Bedeutungen:
- [1] Mineralogie: meergrüner Edelstein
Beispiele:
- [1] „Augites [sic codd.] non alia videtur multis esse quam callaina.“ (Plin. 37, 147)[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „augitis“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „augites“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 726.
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 1359.
Quellen:
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen V. Libri XXXI–XXXVII, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71654-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897) , Seite 447.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.