aurigabundus

aurigabundus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv aurīgābundusaurīgābundaaurīgābundum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:aurigabundus

Worttrennung:

au·ri·ga·bun·dus

Bedeutungen:

[1] spätlateinisch: dem Wagenlenken gänzlich ergeben

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb aurigare  la[1] mit dem Suffix -bundus  la

Beispiele:

[1] „denique custodibus evitatis claustrisque dimotis animal educit iubamque eius cum laeva apprehendisset, audacius nescias an felicius, tergum quadrupedis insultat effrenemque eum, sed morigerum tamen, imperiosis motibus aurigabundus hac atque aliter circumducit.“ (Iul. Val. 1,17)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aurigabundus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 737.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „aurigabundus“ Spalte 1500.

Quellen:

  1. Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „aurigabundus“ Spalte 1500.
  2. Iulius Valerius; Michela Rosellini (Herausgeber): Res gestae Alexandri Macedonis translatae ex Aesopo Graeco. korrigierte und vermehrte 1. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2004, ISBN 3-598-71279-0, Seite 24.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.