auseinanderstieben

auseinanderstieben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esstiebt auseinander
Präteritum er, sie, esstob auseinander
stiebte auseinander
Konjunktiv II er, sie, esstöbe auseinander
stiebte auseinander
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
auseinandergestoben
auseinandergestiebt
sein
Alle weiteren Formen: Flexion:auseinanderstieben

Anmerkung:

Da das Verb nicht mit einem zusätzlichen Objekt verwendet werden kann, aber bedingt, dass es sich um mindestens zwei Akteure handelt, ist ein Gebrauch mit Personalpronomen der 1. und 2. Person im Singular nicht sinnvoll.

Worttrennung:

aus·ei·n·an·der·stie·ben, Präteritum: stob aus·ei·n·an·der, stieb·te aus·ei·n·an·der, Partizip II: aus·ei·n·an·der·ge·sto·ben, aus·ei·n·an·der·ge·stiebt

Aussprache:

IPA: [aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌʃtiːbn̩]
Hörbeispiele:  auseinanderstieben (Info),  auseinanderstieben (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: sich plötzlich, schnell voneinander wegbewegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auseinander als Verbzusatz und dem Verb stieben

Synonyme:

[1] auseinanderflitzen, auseinanderspringen, auseinanderspritzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] auseinanderlaufen, auseinanderrennen

Beispiele:

[1] „Sekundenlang standen noch alle um ihn herum und stierten ihn an. Zu unerwartet war das gekommen. Aber dann stoben sie alle auseinander, schreiend, mit den Armen fuchtelnd und einer den andern hindernd, etwas Nützliches zu unternehmen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auseinanderstieben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „auseinanderstieben
[1] Duden online „auseinanderstieben

Quellen:

  1. Arno Alexander: Im Schattenkasten. In: Projekt Gutenberg-DE. Auffenberg Verlagsgesellschaft, 1949 (URL, abgerufen am 28. Januar 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.