ausfilzen

ausfilzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfilze aus
dufilzt aus
er, sie, esfilzt aus
Präteritum ichfilzte aus
Konjunktiv II ichfilzte aus
Imperativ Singularfilz aus!
filze aus!
Pluralfilzt aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgefilzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ausfilzen

Worttrennung:

aus·fil·zen, Präteritum: filz·te aus, Partizip II: aus·ge·filzt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌfɪlt͡sn̩]
Hörbeispiele:  ausfilzen (Info)

Bedeutungen:

[1] Sattlerei: etwas mit Rosshaar oder einem ähnlichen Material befüllen, auspolstern
[2] veraltet: jemanden scharf kritisieren; jemanden schwer tadeln

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb filzen

Beispiele:

[1]
[2] „In diesem Tone wurde der sogenannte Herr Graf tüchtig ausgefilzt, weil er nicht zugegen war: weder Herrmann noch Ulrike merkten jemals, daß Vignali selbst ihn zu diesen Unmenschlichkeiten angestiftet hatte.“[1]
[2] „Zuletzt ward wieder gebetet, jedes Kind nochmals wacker ausgefilzt, und hiermit war's beschlossen.“[2]
[2] „Ein herrliches moralisches Wort kam aus dem Munde des Antonius, als man einen Mönch in seinem Kloster, eines Vergehens wegen, heftig ausgefilzt hatte.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausfilzen
[1] Duden online „ausfilzen

Quellen:

  1. Johann Karl Wezel: Herrmann und Ulrike: Historischer Roman. e-artnow, 2017, Seite 666 (Zitiert nach Google Books)
  2. Paedagogium. 1888, Seite 792 (Zitiert nach Google Books)
  3. Clarus: Die Grundzüge der christlichen Mystik im Leben des heiligen Antonius. 1858, Seite 186 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.