authepsa

authepsa (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ authepsa authepsae
Genitiv authepsae authepsārum
Dativ authepsae authepsīs
Akkusativ authepsam authepsās
Vokativ authepsa authepsae
Ablativ authepsā authepsīs

Worttrennung:

aut·hep·sa, Plural: aut·hep·sae

Bedeutungen:

[1] Kochmaschine mit zwei Böden; Selbstkocher

Herkunft:

zugrunde liegen altgriechisch αὐτός (autos)  grc ‚selbst‘ und ἕψω (hepsō)  grc ‚kochen‘[1]

Oberbegriffe:

[1] vas

Beispiele:

[1] „domus referta vasis Corinthiis et Deliacis, in quibus est authepsa illa quam tanto pretio nuper mercatus est ut, qui praetereuntes [quid] praeconem numerare audiebant, fundum venire arbitrarentur.“ (Cic. S. Rosc. 133)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „authepsa“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 749.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „authepsa
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „authepsa“ Seite 241.
[1] August Mau: Authepsa. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 2594–2595.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „authepsa“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 749.
  2. Marcus Tullius Cicero: Oratio pro Sex. Roscio Amerino. In: Helmut Kasten (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. 1. Auflage. Fasc. 8, B. G. Teubner, Leipzig 1968 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 52.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.