auxiliare
auxiliare (Deutsch)
Deklinierte Form
Worttrennung:
- au·xi·li·a·re
Aussprache:
- IPA: [aʊ̯ksiˈli̯aːʁə]
- Hörbeispiele: auxiliare (Info)
- Reime: -aːʁə
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auxiliar
- Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auxiliar
- Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auxiliar
- Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auxiliar
- Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs auxiliar
- Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs auxiliar
- Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs auxiliar
- Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs auxiliar
- Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs auxiliar
auxiliare ist eine flektierte Form von auxiliar. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:auxiliar. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag auxiliar. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
auxiliare (Latein)
Verb
Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | auxiliō |
2. Person Singular | auxiliās | |
3. Person Singular | auxiliat | |
1. Person Plural | auxiliāmus | |
2. Person Plural | auxiliātis | |
3. Person Plural | auxiliant | |
Perfekt | 1. Person Singular | auxiliāvī |
Imperfekt | 1. Person Singular | auxiliābam |
Futur | 1. Person Singular | auxiliābō |
PPP | auxiliātus | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | auxiliem |
Imperativ | Singular | auxiliā |
Plural | auxiliāte | |
Alle weiteren Formen: Flexion:auxiliare |
Nebenformen:
Worttrennung:
- au·xi·li·a·re
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, mit Dativ: Hilfe leisten, helfen
Beispiele:
- [1] „quibus ego primus quo modo auxiliem?“ (Gracch. orat. 57)[1]
- [1] „a me auxiliatus sies“ (Lucil. 944)[2]
- [1] „item consonantes sunt, in quibus ab imis auxiliata cum incremento scandens egrediatur ad aures diserta verborum claritate.“ (Vitr. 5,8,2)[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „auxiliari“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „auxilio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 752.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „auxilior“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „auxilior“ Seite 242.
Quellen:
- ↑ Enrica Malcovati (Herausgeber): Oratorum Romanorum fragmenta liberae rei publicae. 4. Auflage. I – Textus, Paravia, Torino 1976 , Seite 194.
- ↑ Gaius Lucilius; Friedrich Marx (Herausgeber): C. Lucilii Carminum Reliquiae. 1. Auflage. Volumen prius: Prolegomena Testimona Fasti Luciliani Carminum Reliquiae Indices, B. G. Teubner, Leipzig 1904 , Seite 64.
- ↑ Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 111.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- au·xi·li·a·re
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs auxiliaris
- Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs auxiliaris
- Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs auxiliaris
auxiliare ist eine flektierte Form von auxiliaris. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag auxiliaris. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.