avertieren

avertieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichavertiere
duavertierst
er, sie, esavertiert
Präteritum ichavertierte
Konjunktiv II ichavertierte
Imperativ Singularavertier!
avertiere!
Pluralavertiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
avertiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:avertieren

Worttrennung:

aver·tie·ren, Präteritum: aver·tier·te, Partizip II: aver·tiert

Aussprache:

IPA: [avɛʁˈtiːʁən]
Hörbeispiele:  avertieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, veraltet: jemanden über etwas in Kenntnis setzen
[2] transitiv, veraltet: jemanden auf eine Gefahr hinweisen

Herkunft:

Entlehnung aus dem Französischen vom Verb avertir  fr, einer Entlehnung zu lateinisch advertere  la „hinwenden, aufmerksam machen“[1]

Synonyme:

[1] benachrichtigen
[2] warnen

Beispiele:

[1] Aber ich merkte, dieser Keim hatte Wurzel geschlagen. Und richtig, am 11. kam ein Gerücht herum, die Deutschen hätten schon Pont à Mousson besetzt, wovon ich den Kaiser eilgst avertierte.[2]
[2] … Strand-Wachten zu verordnen, welche auf das, was am Strande sich äußert, ein wachendes Auge haben, und durch Ansteckung der Feuerbacken die Landes-Einwohner, wegen der zu besorgenden Gefahr, in Zeiten avertieren können.[3]

Wortbildungen:

Konversionen: Avertieren, avertierend, avertiert
Substantiv: Aversion

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Avertieren“ (Wörterbuchnetz), „Avertieren“ (Zeno.org)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „avertieren
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „avertieren“ auf wissen.de
[1, 2] Duden online „avertieren
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 133.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 170, Eintrag „avertieren“.
  2. Carl Bleibtreu: Der Verrat Von Metz. Band 8, BoD – Books on Demand, 2011, ISBN 9783863820824, Seite 17 (zitiert nach Google Books).
  3. Hieronymus Johann Struck: Neueste Grundgesetze der Staats-Verfaßung in Pommern und Rügen Königl. Schwed. Antheils vom Jahr 1720 bis Ausgang 1756. Struck, 1757, Seite 32 (zitiert nach Google Books).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.