bäbä

bäbä (Deutsch)

Interjektion

Worttrennung:

bä·bä

Aussprache:

IPA: [], []
Hörbeispiele:  bäbä (Info),

Bedeutungen:

[1] Kindersprache: weist darauf hin, das etwas schmutzig oder eklig ist (und nicht berührt werden sollte)

Beispiele:

[1] „Und während diese gerade beim Einsalzen des Bratens ist, fängt Baby mörderisch zu schreien an, denn es ist bäbä. Die Köchin eilt herbei, legt das Kind trocken und alsdann fährt sie in der Zubereitung der Speisen fort!“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag baba.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bäbä
[1] Duden online „baba_schmutzig_eklig

Quellen:

  1. Ridolf Krafft: Glänzendes Elend. Eine offene Kritik der Verhältnisse unseres Offizierkorps. Verlag von Robert Lutz, Stuttgart 1895, Seite 83
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.