bügelecht
bügelecht (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
bügelecht | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:bügelecht |
Worttrennung:
- bü·gel·echt, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈbyːɡl̩ˌʔɛçt]
- Hörbeispiele: bügelecht (Info)
Bedeutungen:
- [1] von Stoffen, Kleidungsstücken: so beschaffen, dass sie gebügelt werden dürfen (und dabei keinen Schaden nehmen)
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs bügeln mit dem gebundenen Lexem -echt
Beispiele:
- [1] „Alle mit dem bekannten Bügeleisensymbol gekennzeichneten Gewebe sind für moderne Dampfbügelstationen mit fester Temperatur geeignet, ob sie auf dem Etikett nun mit einem, zwei oder drei Punkten versehen sind. Nicht bügelechte Textilien wie Lycra oder Elastan bleiben aber natürlich ausgeschlossen.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bügelecht“
Quellen:
- ↑ Andreas Hirstein: Eine Dampfmaschine zum Bügeln. In: NZZOnline. 2. November 2019, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 30. August 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.