baiolare
bāiolāre (Latein)
Verb
Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | bāiolō |
2. Person Singular | bāiolās | |
3. Person Singular | bāiolat | |
1. Person Plural | bāiolāmus | |
2. Person Plural | bāiolātis | |
3. Person Plural | bāiolant | |
Perfekt | 1. Person Singular | bāiolāvī |
Imperfekt | 1. Person Singular | bāiolābam |
Futur | 1. Person Singular | bāiolābō |
PPP | bāiolātus | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | bāiolem |
Imperativ | Singular | bāiolā |
Plural | bāiolāte | |
Alle weiteren Formen: Flexion:baiolare |
Worttrennung:
- ba·io·la·re
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] etwas als Last tragen; Lasten tragen
Beispiele:
- [1] „Namque edepol equidem, mi senex, non didici baiolare
Nec pecua ruri pascere nec pueros nutricare.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „baiulare“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „baiulo“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 778
Quellen:
- ↑ Titus Maccius Plautus, Mercator, 508–509
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.