bedrängen
bedrängen (Deutsch)
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Bedeutungen, Beispiele |
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bedränge | ||
du | bedrängst | |||
er, sie, es | bedrängt | |||
Präteritum | ich | bedrängte | ||
Konjunktiv II | ich | bedrängte | ||
Imperativ | Singular | bedränge! | ||
Plural | bedrängt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
bedrängt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bedrängen |
Worttrennung:
- be·drän·gen, Präteritum: be·dräng·te, Partizip II: be·drängt
Aussprache:
- IPA: [bəˈdʁɛŋən]
- Hörbeispiele: bedrängen (Info), bedrängen (Info)
- Reime: -ɛŋən
Bedeutungen:
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb drängen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Beispiele:
- [1] „Selbst als die Germanen etwa ab dem 3. Jahrhundert die Römerstädte bedrängten, geschah das nicht mit der Absicht, römische Verwaltungseinrichtungen oder Machtbasen zu übernehmen, sondern lediglich mit der Zielsetzung, germanische Handelszentren auszubauen.“[1]
Wortbildungen:
- Konversionen: Bedrängen, bedrängend, bedrängt
- Substantive: Bedrängnis, Bedrängung
Übersetzungen
[1] transitiv: drängend bedrücken
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bedrängen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „bedrängen“
- [1] The Free Dictionary „bedrängen“
Quellen:
- ↑ Marianne Eule: Wahlen ohne Demokratie im germanischen Reich. In: geschichte-wissen.de. 5. August 2023, abgerufen am 6. Januar 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.