beeumeln
beeumeln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | beeumele | ||
du | beeumelst | |||
er, sie, es | beeumelt | |||
Präteritum | ich | beeumelte | ||
Konjunktiv II | ich | beeumelte | ||
Imperativ | Singular | beeumel! beeumele! | ||
Plural | beeumelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
beeumelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:beeumeln |
Worttrennung:
- be·eu·meln, Präteritum: be·eu·mel·te, Partizip II: be·eu·melt
Aussprache:
- IPA: [bəˈʔɔɪ̯ml̩n]
- Hörbeispiele: beeumeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] jugendsprachlich, landschaftlich, reflexiv: viel Vergnügen an etwas finden
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb eumeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] amüsieren, beölen, ergötzen, schieflachen
Oberbegriffe:
- [1] freuen
Beispiele:
- [1] „Und was machen wir mit den schizophrenen Patienten, die in diesen Experimenten bis auf eine hin und wieder einschießende, parathym anmutende Gesichtsbewegung keine große Regung zeigten, aber hinterher berichteten, sie hätten sich seit Jahren nicht mehr so ‚beeumelt‘.“[1]
- [1] „Worüber sie sich beeumelten! Woran sie ihre Herzen hängten! Kleine, kleinliche Belanglosigkeiten, die ihnen anscheinend ein gutes Gefühl vermittelten und das Leben Versüßten, über die einer wie er aber nur höhnisch lachen konnte.“[2]
Übersetzungen
[1] reflexiv: viel Vergnügen an etwas finden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „beeumeln“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beeumeln“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „beeumeln“
- [1] Duden online „beeumeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „beeumeln“
Quellen:
- ↑ Gefühlsstrukturen und neuronale Grundlagen bipolarer Störungen, Michael Bauer. Abgerufen am 31. März 2017.
- ↑ E Lite hohley: Roman, Bodo Lampe. Abgerufen am 31. März 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: umnebele
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.