beglotzen
beglotzen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | beglotze | ||
du | beglotzt | |||
er, sie, es | beglotzt | |||
Präteritum | ich | beglotzte | ||
Konjunktiv II | ich | beglotzte | ||
Imperativ | Singular | beglotz! beglotze! | ||
Plural | beglotzt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
beglotzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:beglotzen |
Worttrennung:
- be·glot·zen, Präteritum: be·glotz·te, Partizip II: be·glotzt
Aussprache:
- IPA: [bəˈɡlɔt͡sn̩]
- Hörbeispiele: beglotzen (Info)
- Reime: -ɔt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] etwas (längere Zeit mit starrem Blick und großen Augen, verwundert) anstarren
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb glotzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] sehen
Beispiele:
- [1] „Im Türspalt zur Küche stand der Koch und beglotzte uns mit großen Augen.“[1]
- [1] Wir werden von allen Seiten beglotzt.
- [1] Der Goldfisch kam näher und beglotzte mich neugierig.
Übersetzungen
[1] etwas (längere Zeit mit starrem Blick und großen Augen, verwundert) anstarren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beglotzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „beglotzen“
- [*] The Free Dictionary „beglotzen“
- [1] Duden online „beglotzen“
Quellen:
- ↑ Flammen im Schnee, Ingvar Ambjørnsen. Abgerufen am 24. März 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: gebolzten
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.