beim Kranich zu Gast sein
beim Kranich zu Gast sein (Deutsch)
Redewendung
Worttrennung:
- beim Kra·nich zu Gast sein
Aussprache:
- IPA: [baɪ̯m ˈkʁaːnɪç t͡suː ɡast zaɪ̯n]
- Hörbeispiele: beim Kranich zu Gast sein (Info)
Bedeutungen:
- [1] sehr wenig oder gar nichts zu essen vorgesetzt bekommen
Herkunft:
- Die Redewendung geht zurück auf eine Fabel von Äsop, in der zunächst der Fuchs den Kranich einlädt, diesem die Speisen aber auf einem flachen Teller serviert, von dem der Kranich mit seinem Schnabel nicht essen kann.[1] Als der Kranich später den Fuchs zu Gast hat, bekommt dieser sein Essen in einem schmalen Krug, aus dem nur der Kranich essen kann.[1]
Beispiele:
- [1] Bei meinen Schwiegereltern wurde wieder einmal nicht sehr üppig aufgetischt. Da ist man beim Kranich zu Gast.
Übersetzungen
[1] sehr wenig oder gar nichts zu essen vorgesetzt bekommen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Reinhard Pohlke: Das wissen nur die Götter. Deutsche Redensarten aus dem Griechischen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-491-96233-0 , „beim Kranich zu Gast sein“, Seite 114.
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.