bekakeln
bekakeln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bekakele | ||
du | bekakelst | |||
er, sie, es | bekakelt | |||
Präteritum | ich | bekakelte | ||
Konjunktiv II | ich | bekakelte | ||
Imperativ | Singular | bekakel! bekakele! | ||
Plural | bekakelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
bekakelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bekakeln |
Worttrennung:
- be·ka·keln, Präteritum: be·ka·kel·te, Partizip II: be·ka·kelt
Aussprache:
- IPA: [bəˈkaːkl̩n]
- Hörbeispiele: bekakeln (Info)
- Reime: -aːkl̩n
Bedeutungen:
- [1] etwas (mit all seinen Aspekten) in informeller Atmosphäre im Gespräch durchsprechen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb kakeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ausdiskutieren, belabern, beplauschen, bequasseln, bequatschen, besabbeln, beschnacken, beschwatzen, besprechen, diskutieren, durchkauen, durchsprechen, erörtern, verhackstücken
Gegenwörter:
- [1] totschweigen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das Thema können wir dann ja später mal in aller Ruhe ausführlich bekakeln.
- [1] „Danach bekakelten wir noch dies und das, und irgendwie ist mir eigentlich erst dort in unserem Gespräch recht zum Bewusstsein gekommen, wie stark ich dich liebe, und dass ich dich so wollte, wie du warst.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas ausführlich bekakeln
Übersetzungen
[1] etwas (mit all seinen Aspekten) in informeller Atmosphäre im Gespräch durchsprechen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bekakeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bekakeln“
- [*] The Free Dictionary „bekakeln“
- [1] Duden online „bekakeln“
Quellen:
- ↑ Nackte Mauern, Sigrid Klara Kumpe-Rook. Abgerufen am 29. März 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.