bekiffen
bekiffen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bekiffe | ||
du | bekiffst | |||
er, sie, es | bekifft | |||
Präteritum | ich | bekiffte | ||
Konjunktiv II | ich | bekiffte | ||
Imperativ | Singular | bekiff! | ||
Plural | bekifft! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
bekifft | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bekiffen |
Worttrennung:
- be·kif·fen, Präteritum: be·kiff·te, Partizip II: be·kifft
Aussprache:
- IPA: [bəˈkɪfn̩]
- Hörbeispiele: bekiffen (Info)
- Reime: -ɪfn̩
Bedeutungen:
- [1] reflexiv, umgangssprachlich: sich durch Rauchen von Cannabis in einen Rauschzustand bringen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb kiffen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Beispiele:
- [1] „Sie studiert die Menschen in den Cafés und hängt bis zum Sonnenaufgang in Bars herum. Sie rät jedem, der sie danach fragt, sich lieber zu bekiffen als zu besaufen und plädiert für die Freigabe weicher Drogen.“[1]
Übersetzungen
[1] sich durch Rauchen von Cannabis in einen Rauschzustand bringen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Anja Jardine: Dorothee Schulte, Theologiestudentin: Träumen muß erlaubt sein. In: Zeit Online. Nummer 40, 24. September 1998, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Juni 2013).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: bekniffe
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.