beknabbern
beknabbern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | beknabbere | ||
du | beknabberst | |||
er, sie, es | beknabbert | |||
Präteritum | ich | beknabberte | ||
Konjunktiv II | ich | beknabberte | ||
Imperativ | Singular | beknabber! beknabbere! | ||
Plural | beknabbert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
beknabbert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:beknabbern |
Worttrennung:
- be·knab·bern, Präteritum: be·knab·ber·te, Partizip II: be·knab·bert
Aussprache:
- IPA: [bəˈknabɐn]
- Hörbeispiele: beknabbern (Info)
- Reime: -abɐn
Bedeutungen:
- [1] kleine Stücke von etwas abbeißen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb knabbern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Synonyme:
- [1] anfressen, anknabbern, benagen
Beispiele:
- [1] „Wenn eine Ziege also den Pfahl beknabbert, an dem sie angebunden ist, und das Gras links liegenläßt, so ist das keine Niederträchtigkeit, sondern das bestätigt nur die ihr eigentümliche naturgemäße Art des Fressens.“[1]
Übersetzungen
[1] kleine Stücke von etwas abbeißen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „beknabbern“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beknabbern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „beknabbern“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.