bekreuzigen

bekreuzigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbekreuzige
dubekreuzigst
er, sie, esbekreuzigt
Präteritum ichbekreuzigte
Konjunktiv II ichbekreuzigte
Imperativ Singularbekreuzig!
bekreuzige!
Pluralbekreuzigt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bekreuzigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bekreuzigen

Worttrennung:

be·kreu·zi·gen, Präteritum: be·kreu·zig·te, Partizip II: be·kreu·zigt

Aussprache:

IPA: [bəˈkʁɔɪ̯t͡sɪɡn̩], [bəˈkʁɔɪ̯t͡sɪɡŋ̩]
Hörbeispiele:  bekreuzigen (Info),  bekreuzigen (Info)

Bedeutungen:

[1] Christentum, transitiv und reflexiv: mit einer Hand die Geste des Kreuzzeichens vor jemandes Stirn, Brust und Schultern als Zeichen der Segnung ausführen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb kreuzigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-[1]

Beispiele:

[1] „Sonja nahm schweigend aus einem Kasten zwei Kreuze heraus, eines aus Zypressenholz und ein kupfernes, bekreuzigte sich selbst, bekreuzigte ihn und hängte ihm das aus Zypressenholz auf die Brust.“[2]

Wortbildungen:

Bekreuzigung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bekreuzen mit Nebeneintrag „bekreuzigen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bekreuzigen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbekreuzigen
[1] The Free Dictionary „bekreuzigen
[1] Duden online „bekreuzigen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „bekreuzigen“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „bekreuzigen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „bekreuzigen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bekreuzigen
  2. Fjodor Dostojewski: Schuld und Sühne. In: Projekt Gutenberg-DE. Aufbau Verlag, 1956, Kapitel VIII (URL).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.