belächeln

belächeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbelächele
belächle
dubelächelst
er, sie, esbelächelt
Präteritum ichbelächelte
Konjunktiv II ichbelächelte
Imperativ Singularbelächel!
Pluralbelächelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
belächelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:belächeln

Worttrennung:

be·lä·cheln, Präteritum: be·lä·chel·te, Partizip II: be·lä·chelt

Aussprache:

IPA: [bəˈlɛçl̩n]
Hörbeispiele:  belächeln (Info)
Reime: -ɛçl̩n

Bedeutungen:

[1] jemanden oder etwas in herablassender Weise nicht ernst nehmen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb lächeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Synonyme:

[1] verlachen

Gegenwörter:

[1] ernst nehmen

Oberbegriffe:

[1] verspotten, sich über jemanden lustig machen

Beispiele:

[1] Lange Zeit wurde die Umweltschutzbewegung belächelt, heute ist sie in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
[1] „Obwohl Galls Schädellehre ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Medizingeschichtsschreibung gegenüber dem Siegeszug der naturwissenschaftlichen Medizin als unhaltbares Konstrukt kritisiert und ihr Urheber als Spintisierer belächelt wurde, war sie aus heutiger Sicht wegweisend.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „belächeln
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „belächeln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbelächeln
[1] The Free Dictionary „belächeln

Quellen:

  1. Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 80

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: befächeln
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.