bemüßigen

bemüßigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbemüßige
dubemüßigst
er, sie, esbemüßigt
Präteritum ichbemüßigte
Konjunktiv II ichbemüßigte
Imperativ Singularbemüßige!
Pluralbemüßigt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bemüßigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bemüßigen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: bemüssigen

Worttrennung:

be·mü·ßi·gen, Präteritum: be·mü·ßig·te, Partizip II: be·mü·ßigt

Aussprache:

IPA: [bəˈmyːsɪɡn̩]
Hörbeispiele:  bemüßigen (Info),  bemüßigen (Info)

Bedeutungen:

[1] heute nur noch in Wendungen im Partizip II gebräuchlich: der Meinung sein, dass man etwas Bestimmtes tun muss; sich veranlasst sehen (etwas zu tun)

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv müßig durch Konversion mit der Flexionsendung -en und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Synonyme:

[1] veranlassen

Beispiele:

[1] „[…] und nun gar wir Jungfrauen sind beständigen Attacken ausgesetzt, und so sehe ich mich soeben bemüßigt zu emigrieren“.[1]
[1] „›Träume!‹ / ›Schäume!‹ – sagte Mrs. Powder, denn sie hielt den Ausspruch ihres Gebieters für ein wegwerfendes kritisches Urteil über das auf dem Boden liegende Machwerk, das wohl ein recht ausschweifendes Erzeugnis menschlicher Phantasie sein mochte, weil Seine Lordschaft ›Träume‹ sagte, was sie durch obiges Reimwort zu bekräftigen bemüßigt schien.“[2]
[1] „Auch der Verzehrungssteuer-Einnehmer geht an der Seite des seinsollenden Christus ganz allerbehaglichst mit und scheint sich um sein Amt gar nicht mehr umsehen zu wollen. Also laufen auch wir mit, als ob wir bezahlet würden, ohne daß uns wer bemüßigte.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich bemüßigt sehen, sich bemüßigt fühlen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbemüßigen

Quellen:

  1. Joseph Freiherr von Eichendorff  WP: Libertas und ihre Freier. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  2. Ludwig Anzengruber  WP: Drei kleinere Erzählungen. In: Projekt Gutenberg-DE. Teufelsträume, 1873 (URL).
  3. Jakob Lorber  WP: Robert Blum im Jenseits. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 2, Kapitel 205 (URL).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.