beobachtbar
beobachtbar (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
beobachtbar | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:beobachtbar |
Worttrennung:
- be·ob·acht·bar, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [bəˈʔoːbaxtbaːɐ̯]
- Hörbeispiele: beobachtbar (Info)
Bedeutungen:
- [1] so, dass es beobachtet werden kann
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs beobachten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar
Gegenwörter:
- [1] unbeobachtbar
Beispiele:
- [1] „Schwebungen in größerer Zahl hält er für nicht gut beobachtbar und für nicht störend. “[1]
- [1] „Dies Gefühl von uns selbst, das uns keine Erkenntnis, keine Methode enträtseln kann, dieses Strahlenbündel der tastbaren, beobachtbaren, realen, fühlbaren, genießbaren Persönlichkeit, die unser höchstes Erdenglück nach dem Ausspruch unsres größten Seelendiktators sein soll, was ist es?“[2]
Wortbildungen:
- Beobachtbarkeit
Übersetzungen
[1] so, dass es beobachtet werden kann
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „beobachtbar“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beobachtbar“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.