beschienen

beschienen (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
beschienen
Alle weiteren Formen: Flexion:beschienen

Worttrennung:

be·schie·nen, Komparativ: be·schie·ne·ner, Superlativ: am be·schie·nens·ten

Aussprache:

IPA: [bəˈʃiːnən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] von Licht oder Sonne angestrahlt, beleuchtet

Beispiele:

[1] „Der Fluß war breit und seine kleinen lauten Wellen waren beschienen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „beschienen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „beschienen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeschienen

Quellen:

  1. Franz Kafka: Beschreibung eines Kampfes. Prag zwischen 1904 und 1910.

Verb

Person Wortform
Präsens ichbeschiene
dubeschienst
er, sie, esbeschient
Präteritum ichbeschiente
Konjunktiv II ichbeschiente
Imperativ Singularbeschien!
beschiene!
Pluralbeschient!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beschient haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beschienen

Worttrennung:

be·schie·nen, Präteritum: be·schien·te, Partizip II: be·schient

Aussprache:

IPA: [bəˈʃiːnən]
Hörbeispiele:  beschienen (Info)
Reime: -iːnən

Bedeutungen:

[1] Schienen anbringen, Schienen legen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb schienen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Beispiele:

[1] „Am 4. November 1865 hatte der erste Pferdetramway-Wagen die Strecke Dornbach-Schottenring durchfahren; drei Jahre später waren die für den Personenverkehr wichtigsten Hauptstraßen beschient, …“[1]
[1] „Zuerst werden seine Füße und Beine beschient und bepanzert, dann schnallt man ihm den Harnisch an, hängt ihm den Ringkragen auf, steckt ihn in die Armschienen, setzt ihm den Helm auf, gürtet ihm das Schwert um; …“[2]

Wortbildungen:

beschient, Beschienung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beschienen
[1] Duden online „beschienen_mit_Schienen_versehen

Quellen:

  1. Peter Csendes, Ferdinand Opll (Herausgeber): Wien: Geschichte einer Stadt. Von 1790 bis zur Gegenwart. Band 3, Böhlau Verlag, Wien 2006, ISBN 978-3-205-99168-4, Seite 224 (Google Books).
  2. Friedrich Wilhelm Hackländer: Namenlose Geschichten. Neunzehntes Kapitel. Ein erstes Debut. Erster Band, Verlag von Adolph Krabbe, 1855 (http://gutenberg.spiegel.de/buch/3862/19)

Partizip II

Worttrennung:

be·schie·nen

Aussprache:

IPA: [bəˈʃiːnən]
Hörbeispiele:  beschienen (Info)
Reime: -iːnən

Grammatische Merkmale:

beschienen ist eine flektierte Form von bescheinen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:bescheinen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag bescheinen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Konjugierte Form

Worttrennung:

be·schie·nen

Aussprache:

IPA: [bəˈʃiːnən]
Hörbeispiele:  beschienen (Info)
Reime: -iːnən

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bescheinen
  • 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bescheinen
  • 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs bescheinen
  • 3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs bescheinen
beschienen ist eine flektierte Form von bescheinen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:bescheinen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag bescheinen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beschieden
Anagramme: bescheinen, beschneien
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.