beschleusen

beschleusen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbeschleuse
dubeschleust
er, sie, esbeschleust
Präteritum ichbeschleuste
Konjunktiv II ichbeschleuste
Imperativ Singularbeschleus!
beschleuse!
Pluralbeschleust!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beschleust haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beschleusen

Worttrennung:

be·schleu·sen, Präteritum: be·schleus·te, Partizip II: be·schleust

Aussprache:

IPA: [bəˈʃlɔɪ̯zn̩]
Hörbeispiele:  beschleusen (Info)
Reime: -ɔɪ̯zn̩

Bedeutungen:

[1] mit Bauten zum Absperren von Wasser (Schleusen) ausstatten

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb schleusen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Beispiele:

[1] „In den Jahren 1927/28 wurde der Kleinrückerswalder Dorfbach in einer Länge von 640 Meter beschleust.[1]
[1] „Diese liegen beyde zwischen dem Zusammenlauff der Flüsse Mosqua und Neglina, werden bewohnt von den vornehmsten Herren und Kaufleuten / jetzo meist in steinernen Häusern und beschleust sie eine Maure / die Rothe genannt.“ (1723)[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Fluss beschleusen

Wortbildungen:

Beschleusung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beschleusen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „beschleusen
[1] Duden online „beschleusen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beschleichen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.