beschnüffeln

beschnüffeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbeschnüffele
dubeschnüffelst
er, sie, esbeschnüffelt
Präteritum ichbeschnüffelte
Konjunktiv II ichbeschnüffelte
Imperativ Singularbeschnüffel!
beschnüffele!
Pluralbeschnüffelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beschnüffelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beschnüffeln

Worttrennung:

be·schnüf·feln, Präteritum: be·schnüf·fel·te, Partizip II: be·schnüf·felt

Aussprache:

IPA: [bəˈʃnʏfl̩n]
Hörbeispiele:  beschnüffeln (Info)
Reime: -ʏfl̩n

Bedeutungen:

[1] die Nase benutzend, riechend, Erkenntnisse sammeln
[2] eine Person belauschen und beobachten, um heimlich mehr zu erfahren
[3] etwas (vorsichtig) näher untersuchen, um es besser kennenzulernen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb schnüffeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] beriechen, beschnuppern
[2] belauschen, beobachten, bespitzeln, observieren
[3] anschauen, kennenlernen, untersuchen

Beispiele:

[1] Unser Hund Anka beschnüffelte den Besucher eingehend.
[1] Der Drogenhund beschnüffelt den Koffer des Verdächtigen.
[2] Damals wurde die ganze Familie aufgrund ihrer Westkontakte beschnüffelt.
[3] Heute ist der erste Urlaubstag, jetzt wollen wir erst mal die Gegend etwas beschnüffeln.

Wortbildungen:

Beschnüffelung, Beschnüfflung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beschnüffeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „beschnüffeln
[1–3] The Free Dictionary „beschnüffeln
[1–3] Duden online „beschnüffeln

Quellen:

    Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.