beschwägern

beschwägern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbeschwägere
dubeschwägerst
er, sie, esbeschwägert
Präteritum ichbeschwägerte
Konjunktiv II ichbeschwägerte
Imperativ Singularbeschwäger!
beschwägere!
Pluralbeschwägert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beschwägert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beschwägern

Worttrennung:

be·schwä·gern, Präteritum: be·schwä·ger·te, Partizip II: be·schwä·gert

Aussprache:

IPA: [bəˈʃvɛːɡɐn]
Hörbeispiele:  beschwägern (Info)
Reime: -ɛːɡɐn

Bedeutungen:

[1] veraltet: durch Heirat zum Familienmitglied, zum Schwager werden

Herkunft:

etymologisch: „Im Deutschen ist dieses beschwägern belegt, allerdings bisher nur im späten 17. und frühen 18. Jh., wo es schnell durch sein Synonym verschwägern verdrängt wird (DWb beschwägern, verschwägern).“[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb schwägern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be- oder Derivation (Ableitung) zum Substantiv Schwager durch Konversion mit der Flexionsendung -n und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] einheiraten, verschwägern

Beispiele:

[1] „Sich mit einem beschwägern, dessen Schwager werden. Wir sind beschwägert, wir sind Schwäger. Daher die Beschwägerung.“[2]
[1] „Bloss mit den gleichfalls umherziehenden Tänzern, Gauásy genannt, beschwägern sie sich. Auch mit den Beduinen beschwägern sie sich nie.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit jemandem beschwägert sein

Wortbildungen:

Beschwägerung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beschwägern

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beschweren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.