bestupfen

bestupfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbestupfe
dubestupfst
er, sie, esbestupft
Präteritum ichbestupfte
Konjunktiv II ichbestupfte
Imperativ Singularbestupf!
bestupfe!
Pluralbestupft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bestupft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bestupfen

Worttrennung:

be·stup·fen, Präteritum: be·stupf·te, Partizip II: be·stupft

Aussprache:

IPA: [bəˈʃtʊp͡fn̩]
Hörbeispiele:  bestupfen (Info)
Reime: -ʊp͡fn̩

Bedeutungen:

[1] veraltet, Synonym zu: stupfen (im Sinne von: in etwas wird etwas gesteckt, hineingesteckt)
[2] veraltet, Synonym zu: stupfen (im Sinne von: auf etwas wird mit etwas gestoßen, geschlagen)

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb stupfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] hineinstecken, stecken, stopfen
[2] schlagen, stoßen, stupsen

Oberbegriffe:

[1] füllen
[2] berühren

Beispiele:

[1] „Zwei Männer und fünf Kinder, sind zwar hinreichend, ein Joch auf diese Art zu bestupfen, jedoch muß man im Anfang die Hälfte mehr rechnen, weil ihnen noch die erforderliche Uebung fehlt.“ (1834)[1]
[2] „Ausserhalb herum wird das ganze Haus mit Gips und Kalk, Fingers dicke beworffen, und mit einem Strumpbesen rauch bestupft, so fället nichts ab.“ (1779)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bestupfen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „stupfen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bestuben, betupfen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.