betexten

betexten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbetexte
dubetextest
er, sie, esbetextet
Präteritum ichbetextete
Konjunktiv II ichbetextete
Imperativ Singularbetext!
betexte!
Pluralbetextet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
betextet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:betexten

Worttrennung:

be·tex·ten, Präteritum: be·tex·te·te, Partizip II: be·tex·tet

Aussprache:

IPA: [bəˈtɛkstn̩]
Hörbeispiele:  betexten (Info)
Reime: -ɛkstn̩

Bedeutungen:

[1] Worte (Text) niederlegen, die zu etwas Vorgefundenem passen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb texten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] dichten

Gegenwörter:

[1] illustrieren

Oberbegriffe:

[1] schreiben

Beispiele:

[1] „Sie zeichnete und betextete die Modeseiten, war aber auch mit der Bildbeschaffung, dem Umbruch und anderen redaktionellen Arbeiten beschäftigt.“[1]
[1] „Dann trat der Wunderlich Verlag (eine Dépendance und Deponie des Rowohlt Verlags) an mich heran: Ob ich wohl bitte die Bilder betexte?[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Melodie, ein Bild betexten

Wortbildungen:

Betextung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „betexten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „betexten
[*] The Free Dictionary „betexten
[1] Duden online „betexten

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bewächst
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.