betrugsanfällig

betrugsanfällig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
betrugsanfällig betrugsanfälliger am betrugsanfälligsten
Alle weiteren Formen: Flexion:betrugsanfällig

Worttrennung:

be·trugs·an·fäl·lig, Komparativ: be·trugs·an·fäl·li·ger, Superlativ: am be·trugs·an·fäl·ligs·ten

Aussprache:

IPA: [bəˈtʁuːksʔanˌfɛlɪç], [bəˈtʁuːksʔanˌfɛlɪk]
Hörbeispiele:  betrugsanfällig (Info),  betrugsanfällig (Info)

Bedeutungen:

[1] anfällig für Betrug

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Betrug und dem Adjektiv anfällig mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] anfällig

Beispiele:

[1] „Betrugsanfällig bleibt der Handel mit den CO2-Verschmutzungsrechten trotzdem — weil die Besteuerung EU-weit nach wie vor nicht einheitlich geregelt ist.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „betrugsanfällig
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbetrugsanfällig

Quellen:

  1. Martin Hesse/Andreas Ulrich: Die Dubai-Connection. In: DER SPIEGEL. Nummer 24/2014, 7. Juni 2014, ISSN 0038-7452, Seite 79.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.