bevorrechtigen

bevorrechtigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbevorrechtige
dubevorrechtigst
er, sie, esbevorrechtigt
Präteritum ichbevorrechtigte
Konjunktiv II ichbevorrechtigte
Imperativ Singularbevorrechtige!
Pluralbevorrechtigt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bevorrechtigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bevorrechtigen

Worttrennung:

be·vor·rech·ti·gen, Präteritum: be·vor·rech·tig·te, Partizip II: be·vor·rech·tigt

Aussprache:

IPA: [bəˈfoːɐ̯ˌʁɛçtɪɡn̩]
Hörbeispiele:  bevorrechtigen (Info),  bevorrechtigen (Info)

Bedeutungen:

[1] besserstellen als jemand oder etwas anderes, oft indem besondere Regelungen getroffen werden

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Vorrecht durch Konversion mit dem Verbsuffix -ig, der Flexionsendung -en und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] besserstellen, bevorrechten, bevorzugen, privilegieren, vorziehen

Gegenwörter:

[1] benachteiligen, gleichstellen

Oberbegriffe:

[1] fördern, protegieren, sponsern

Beispiele:

[1] „Die Gegenüberstellung von Nachfrage und vorhandenem Angebot liefert eine Übersicht über die Notwendigkeit, Anwohner durch Anwohnerparkausweise zu bevorrechtigen.[1]
[1] „Die Arbeitserlaubnis-EU kann nicht erteilt werden, wenn bevorrechtigte Arbeitnehmer für die beabsichtigte Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt verfügbar sind.“[2]
[1] „Soweit der geschätzte Verwertungserlös die bevorrechtigte Forderung übersteigt, wird lediglich die Forderung bezahlt.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] bevorrechtigte Forderung

Wortbildungen:

Bevorrechtigung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bevorrechtigen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bevorrechtigen
[1] Duden online „bevorrechtigen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.