bey
bey (Deutsch)
bey ist eine alte Schreibweise von bei. Sie ist gemäß den Beschlüssen der Orthographischen Konferenz von 1901 nicht mehr korrekt. Alle Informationen befinden sich im Eintrag bei. Ergänzungen sollen bitte nur dort vorgenommen werden. |
Wortbildungen:
- anbey, beym (= bey dem), beyneben, dabey, darbey, hiebey, hierbey, herbey, nebenbey, wobey
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Christoph Ernst Steinbach: Vollstaendiges deutsches Wörter-Buch. Erster Band, verlegt durch Johann Jacob Korn, Breslau 1734, Seite 102 folgende.
- [*] Johann Evangelist Kaindl: Die Teutsche Sprache aus ihren Wurzen. Zweiter Band, Sulzbach, im Regenkreise Baierns, 1825, Seite 112 folgende („Die Wurz Bey, beii, beij“).
bey (Frühneuhochdeutsch)
Präposition
Worttrennung:
- bey
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Sie namen jn aber bey der hand, vnd fuereten jn gen Damascum,“[1]
- [1] „es hat ein scharffstarck Horn vorn auff der Nassen / das begundt es zu wetzen wo es bey staynen ist“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Bibel: Apostelgeschichte Kapitel 9, Vers 8. In der Lutherbibel (1546),
Text bei Wikisource. - ↑ Begleittext zu Albrecht Dürers Rhinocerus. Nürnberg 1515. Text bei Wikisource.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.