bezielen
bezielen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | beziele | ||
du | bezielst | |||
er, sie, es | bezielt | |||
Präteritum | ich | bezielte | ||
Konjunktiv II | ich | bezielte | ||
Imperativ | Singular | beziel! beziele! | ||
Plural | bezielt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
bezielt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bezielen |
Worttrennung:
- be·zie·len, Präteritum: be·ziel·te, Partizip II: be·zielt
Aussprache:
- IPA: [bəˈt͡siːlən]
- Hörbeispiele: bezielen (Info)
- Reime: -iːlən
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich, selten, ansonsten veraltet: zu treffen suchen, zur Absicht haben, zum Ziel haben
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb zielen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] absehen, anvisieren, beabsichtigen, betreffen, beziehen, bezwecken, zu treffen suchen
Gegenwörter:
- [1] vermeiden
Beispiele:
- [1] „Wenn der höchst einfache, unveränderliche, ewige Wille Gottes als Akt keinerlei Spaltung und Teilung verträgt, so ist klar, daß eine Einteilung desselben nur von den Objekten, die er bezielt, hergenommen werden kann.“[1]
- [1] „[…] allein da scheint derselbe lediglich oder doch vorzugsweise nur das Beweisverfahren zu bezielen, ohne die Urtheilsfällung den gewöhnlichen Schöffen des ordentlichen Gerichtes zu entziehen.“ (1850)[2]
Übersetzungen
[1] zu treffen suchen, zur Absicht haben, zum Ziel haben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bezielen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bezielen“
- [*] The Free Dictionary „bezielen“
- [1] Duden online „bezielen“
Quellen:
- ↑ Lehrbuch Der Dogmatik, Pohle / Michael Gierens. Abgerufen am 3. Mai 2017.
- ↑ Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, Band 2. Abgerufen am 3. Mai 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.