bibliografieren

bibliografieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbibliografiere
dubibliografierst
er, sie, esbibliografiert
Präteritum ichbibliografierte
Konjunktiv II ichbibliografierte
Imperativ Singularbibliografiere!
bibliografier!
Pluralbibliografiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bibliografiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bibliografieren

Alternative Schreibweisen:

bibliographieren

Worttrennung:

bi·b·lio·gra·fie·ren, Präteritum: bi·b·lio·gra·fier·te, Partizip II: bi·b·lio·gra·fiert

Aussprache:

IPA: [biblioɡʁaˈfiːʁən]
Hörbeispiele:  bibliografieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] in einer Bibliografie etwas nachschauen, bibliografische Daten ermitteln
[2] eine Bibliografie verfassen, ein Werk in einer Bibliografie hinzufügen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Bibliografie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en[1]

Oberbegriffe:

[1] nachschlagen
[2] schreiben

Beispiele:

[1] „[…], bis ich endlich neugierig seine Dissertation bibliographierte und herausfand, dass er über ein hochbrisantes rechtsgeschichtliches Problem geschrieben hatte: ‚Der Eigentumserwerb an Sklaven […].‘“[2]
[2] Bis 2010 wurde die deutschsprachige Forschungsliteratur zum Thema nicht zentral bibliografiert.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bibliografieren
[1, 2] Duden online „bibliografieren
[1, 2] The Free Dictionary „bibliografieren
[1, 2] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 77 unter „bibliographieren“.

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bibliografieren
  2. De Lege Artis: Anwaltskrimi Köln, Ulrich M. Hambitzer. Abgerufen am 28. April 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.