blindbacken

blindbacken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbacke blind
dubackst blind
bäckst blind
er, sie, esbackt blind
bäckt blind
Präteritum ichbackte blind
buk blind
Konjunktiv II ichbackte blind
büke blind
Imperativ Singularbacke blind!
back blind!
Pluralbackt blind!
PerfektPartizip IIHilfsverb
blindgebacken haben
Alle weiteren Formen: Flexion:blindbacken

Worttrennung:

blind·ba·cken, Präteritum: back·te blind, buk blind, Partizip II: blind·ge·ba·cken

Aussprache:

IPA: [ˈblɪntˌbakn̩]
Hörbeispiele:  blindbacken (Info)

Bedeutungen:

[1] Gastronomie, Kochen: den reinen Teig ohne Füllung oder Belag, meist beschwert mit einer Auflage wie zum Beispiel trockene Erbsen, so lange backen, bis er trocken wird und Feuchtigkeit besser standhält

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv blind als Verbzusatz und dem Verb backen

Synonyme:

[1] leerbacken, vorbacken

Beispiele:

[1] „Quiches und Tartes kann man blindbacken. So wird der Boden knuspriger.“[1]
[1] „‚Blindbacken‘ bezeichnet das Vorbacken von Mürbeteig ohne Füllung oder Belag. Dadurch erhält man einen knusprigen Boden, der nicht aufweicht (wichtig bei z.B. Obstkuchen).“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Teig blindbacken

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jedes Essen zählt, Was ist Blindbacken und wozu ist es nützlich?
[1] Hüttenhilfe, Blindbacken, Leerbacken, Vorbacken

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.