bomben
bomben (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bombe | ||
du | bombst | |||
er, sie, es | bombt | |||
Präteritum | ich | bombte | ||
Konjunktiv II | ich | bombte | ||
Imperativ | Singular | bomb! bombe! | ||
Plural | bombt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gebombt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bomben |
Worttrennung:
- bom·ben, Präteritum: bomb·te, Partizip II: ge·bombt
Aussprache:
- IPA: [ˈbɔmbn̩]
- Hörbeispiele: bomben (Info), bomben (Info), bomben (Info)
- Reime: -ɔmbn̩
Bedeutungen:
- [1] mit Sprengkörpern (Bomben) bewerfen
- [2] Sport: einen Ball mit viel Wucht und Schwung treten/werfen/schießen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Bombe durch Konversion mit der Flexionsendung -n[1]
Synonyme:
- [1] bombardieren
- [2] feuern, knallen
Oberbegriffe:
- [1] zerstören
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Wir bombten mit B29, sie bombten zurück mit Artillerie, Mörsern und Panzern.“[2]
- [1] „Auch, wenn es ein Routineeinsatz war, bestand dennoch die Möglichkeit, in die Luft gebombt zu werden.“[3]
- [2] Sie nahm Anlauf und bombte den Ball ins Tor.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in die Luft gebombt werden
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] mit Sprengkörpern (Bomben) bewerfen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bomben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bomben“
- [*] The Free Dictionary „bomben“
- [1] Duden online „bomben“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bomben“
- ↑ Hauptmann Schneewittchen, Daniel Ludwig. Abgerufen am 19. März 2017.
- ↑ Kommandosache Liebe, Sydney Stafford, Nicole Henser. Abgerufen am 19. März 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: mobben
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.