botschen
botschen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | botsche | ||
du | botschst | |||
er, sie, es | botscht | |||
Präteritum | ich | botschte | ||
Konjunktiv II | ich | botschte | ||
Imperativ | Singular | botsche! | ||
Plural | botscht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gebotscht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:botschen |
Nebenformen:
- botscheln
Worttrennung:
- bot·schen, Präteritum: botsch·te, Partizip II: ge·botscht
Aussprache:
- IPA: Brasilien (Rio Grande do Sul):
- (Travessão Dois Irmãos, Pinhal Alto, Morro Azul, Linha Schwerin): [ˈb̥ɔd̥ʃən][1]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- zu italienisch boccia → it[1]
Beispiele:
- [1] „Die Italiener brachten auch ihr Kegelspiel mit, das nur mit Kugeln, ohne Figuren gespielt wird: boccia … und wenn man heute sonntags die jungen Männer fragt, was sie vorhaben, wird die Antwort wahrscheinlich lauten: ‚Wir gehen botschen.‘ […] ‚Nach dem Botschen gehen wir in die Wende, trinken Cachaça […] und essen einen Churrasco […], und wenn gerade Domingueira […] ist, tanzen wir.‘“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603 , Seite 188, 218, 317.
Quellen:
- 1 2 Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603 , Seite 188, 218, 317.
- ↑ Alexander Lenard: SIEBEN TAGE BABYLONISCH. Abgerufen am 8. Januar 2015.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Levenshtein-Abstand von 1: bootschen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.