bröseln
bröseln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | brösle brösele | ||
du | bröselst | |||
er, sie, es | bröselt | |||
Präteritum | ich | bröselte | ||
Konjunktiv II | ich | bröselte | ||
Imperativ | Singular | brösle! brösele! | ||
Plural | bröselt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gebröselt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bröseln |
Worttrennung:
- brö·seln, Präteritum: brö·sel·te, Partizip II: ge·brö·selt
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁøːzl̩n]
- Hörbeispiele: bröseln (Info)
- Reime: -øːzl̩n
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas zu Bröseln machen
- [2] intransitiv: zu Bröseln/kleinen Bestandteilen zerfallen
Herkunft:
- etymologisch: Das Wort ist seit dem Ende des 16. Jahrhunderts belegt.[1]
- strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Brösel durch Konversion mit der Flexionsendung -n[2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] zerkleinern
- [2] zerfallen
Beispiele:
- [1] Sie bröselte die trockenen Brötchen, um sie an die Enten zu verfüttern.
- [2] Man muss etwas dafür tun, dass die Mauer nicht ganz von allein bröselt.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] transitiv: etwas zu Bröseln machen
|
[2] intransitiv: zu Bröseln/kleinen Bestandteilen zerfallen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bröseln“
- [1, 2] Duden online „bröseln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „bröseln“
- [1] The Free Dictionary „bröseln“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.