bridieren

bridieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbridiere
dubridierst
er, sie, esbridiert
Präteritum ichbridierte
Konjunktiv II ichbridierte
Imperativ Singularbridier!
bridiere!
Pluralbridiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bridiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bridieren

Worttrennung:

bri·die·ren, Präteritum: bri·dier·te, Partizip II: bri·diert

Aussprache:

IPA: [bʁiˈdiːʁən]
Hörbeispiele:  bridieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Gastronomie, fachsprachlich: Fleisch, Geflügel oder Fisch vor dem Garen mit Hilfsmitteln wie Stäbchen, Nadeln, Küchengarn in Form bringen

Herkunft:

Entlehnung aus dem Französischen vom Verb brider  fr „zusammenbinden, fesseln“, einer Ableitung zu Substantiv bride  frZügel, Bügel[1]

Beispiele:

[1] „Wir bridieren das Huhn einfach, bevor wir es in den Ofen schieben. Dafür bindet man mit einem Küchengarn die Extremitäten des Huhns fest an den Körper.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Bridieren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bridieren
[1] Duden online „bridieren
[1] Hans-Joachim Rose: abc – Die Küchenbibel. Eine Enzyklöpädie der Kulinaristik, Küchenlehre und gesunden Ernährung. Tre Torri, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-944628-82-0 „bridieren“, Seite 145.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 222, Eintrag „bridieren“.
  2. Kleine Fleischkunde: So bridieren Sie ein Huhn. In: servus.com. Abgerufen am 1. September 2021.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.