brr

brr (Deutsch)

Interjektion

Worttrennung:

brr

Aussprache:

IPA: [ʙ̩ː] oder auch [bʁ̩ː] (siehe an der Schreibung orientierte Aussprache)
Hörbeispiele:  brr (Info)

Der Laut brrr ist ursprünglich ein syllabischer, mit beiden Lippen gebildeter Vibrant. Er gehört zu einer Reihe von Lauten, die es in der gesprochenen Sprache gibt, das Schriftsystem aber nicht angemessen wiedergeben kann. Oftmals hört man aber auch die an der Schreibung orientierte Aussprache.

Bedeutungen:

[1] Befehl zum Anhalten (nur zu Zug- oder Reittieren, meistens zu Pferden; zu Menschen nur scherzhaft)
[2] Ausruf bei übermäßiger Kälte
[3] Ausruf des Ekels
[4] Motorengeräusch in der Kindersprache

Herkunft:

Die Herkunft dieses Wortes ist – wie die vom Gegenbefehl zu [1] „!“ – ungeklärt, es dürfte mindestens mhd. Ursprungs sein.[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] halt! stopp!
[2] hu!
[3] äh!
[4] brumm!

Gegenwörter:

[1] !, los!
[3] mhm!

Beispiele:

[1] „Brr, bleib' stehen“, rief der Kutscher.
[2] Hier ist es aber kalt… „brr“.
[3] Brr - die Milch ist sauer.
[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „brr
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „brr
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbrr
[1–3] Duden online „brr
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.