bußfertig
bußfertig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
bußfertig | bußfertiger | am bußfertigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:bußfertig |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: bussfertig
Worttrennung:
- buß·fer·tig, Komparativ: buß·fer·ti·ger, Superlativ: am buß·fer·tigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈbuːsˌfɛʁtɪç], [ˈbuːsˌfɛʁtɪk]
- Hörbeispiele: bußfertig (Info), bußfertig (Info), —
Bedeutungen:
- [1] vor allem Religion, besonders Christentum: Reue empfindend und bereit, Buße zu tun
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Buße und dem Adjektiv fertig
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] unbußfertig; reuelos, verstockt, unverbesserlich
Beispiele:
- [1] „Während der Verhandlungen trafen immer mehr bußfertige Sünder auf Canossa ein, von Gregor gebannte Berater und Bischöfe des Königs. Sie füllten die Zellen der Burg und warteten bei Wasser und Brot auf Vergebung ihrer Schuld, die der Papst keinem von ihnen verweigerte.“[1]
- [1] „Man kann nicht ernsthaft wollen, dass der mittlerweile hinreichend Vorbestrafte weiterhin bußfertig und verschärft geläutert in fremder Leute Talkshows auftritt.“[2]
Wortbildungen:
- Bußfertigkeit
Übersetzungen
[1] Reue empfindend und bereit, Buße zu tun
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bußfertig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bußfertig“
- [1] Duden online „bußfertig“
Quellen:
- ↑ Ralf-Peter Märtin: Der König kniet …. In: Zeit Online. 20. Juli 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2022).
- ↑ André Mielke: Keine Angst, der beißt nicht, der will nur spielen. In: Welt Online. 16. März 2004, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2022).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.