bukettreich

bukettreich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
bukettreich bukettreicher am bukettreichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:bukettreich

Nebenformen:

bouquetreich

Worttrennung:

bu·kett·reich, Komparativ: bu·kett·rei·cher, Superlativ: am bu·kett·reichs·ten

Aussprache:

IPA: [buˈkɛtˌʁaɪ̯ç], [buˈkeːˌʁaɪ̯ç]
Hörbeispiele:  bukettreich (Info),  bukettreich (Info)
Reime: -eːʁaɪ̯ç, -ɛtʁaɪ̯ç

Bedeutungen:

[1] Weinbau, in Bezug auf Wein: reizvoll, angenehm duftend

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Bukett und dem Adjektiv reich

Gegenwörter:

[1] bukettarm

Beispiele:

[1] „Bukettreiche Weißweine reifen schneller als bukettarme Weißweine und Rotweine.“[1]
[1] „Man erhält hierdurch alkoholreichere, tiefer gefärbte und bukettreichere Rotweine.“[2]
[1] „Unter den Oberdonauweinen gilt der Gumpoldskirchner als der edelste und bukettreichste.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „bukettreich
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bukettreich (Korpusbelege)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbukettreich (Korpusbelege)

Quellen:

  1. Wilhelm Flitsch: Wein. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58583-8, Seite 107 (Zitiert nach Google Books)
  2. Ferdinand Reiff: Die Hefen: Technologie der Hefen. H. Carl, 1960, Seite 238 (Zitiert nach Google Books)
  3. Karl Christoffel: Durch die Zeiten strömt der Wein. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018, ISBN 978-3-11-170016-8, Seite 111 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.